Mode wird - wie so vieles, was vermeintlich vor allem Frauen interessiert - als unbedeutend wahrgenommen. Tatsächlich ist Kleidung eine ausdrucksstarke Sprache: sie verrät, wo wir herkommen, was uns wichtig ist und wie wir uns selbst sehen (wollen).
Die Fashiondesignerin Bella Freud nutzt Mode, um mit prominenten Menschen wie Zadie Smith oder Kate Moss ins Gespräch zu kommen. Ihr Podcast „Fashion Neurosis“ öffnet so nicht nur die Tür zum Kleiderschrank, sondern auch in die Gedankenwelt ihrer Gäste.
3 Gründe, warum du „Fashion Neurosis“ hören solltest
In dem Podcast wird Mode zum Brennglas. Der Zugang und die Wertschätzung zu Kleidung verrät, wie Gäste mit Armut oder dem plötzlichen Erfolg umgegangen sind. Kate Moss beispielsweise hat ihr erarbeitetes Geld meist in teure Kleidung investiert, da sie früher vor allem aus Koffern gelebt hat. Die erfolgreiche Autorin Zadie Smith hingegen bringt es bis heute nicht über Herz, teure Taschen zu kaufen.
Bei „Fashion Neurosis“ nehmen die Gäste Platz auf einem Sofa, es soll sich anfühlen wie Therapie. Und tatsächlich überträgt sich dieses Setting auf die Gespräche: sie sind intim, nahbar, verletzlich. Es ist überraschend, wie schnell die Gespräche tiefgründig werden obwohl die Fragen so unverfänglich wirken.
Ich habe den Podcast über Instagram Reels entdeckt und finde erstaunlich, wie gut der Account die Stimmung des Podcasts übertragt. Diese leisen Töne, die überlegten Sätze - eigentlich ist das nicht gemacht für die Aufmerksamkeitsökonomie. Aber es funktioniert fantastisch.
Podcast hören auf Spotify | Apple Podcasts
Was du nicht verpassen solltest
Der WDR übernimmt den Literatur-Podcast „Zwei Seiten“ von den Podstars
KI-Zusammenfassung: Google testet personalisierte News-Podcasts
Die Podstars stellen ihre Podcast-Vermarktung neu auf
Empfehlungen der vergangenen Ausgaben
Über mich
Ich bin Jana, Podcast-Expertin aus Hamburg. Seit 2022 beschäftige ich mich auf soundbett.de mit der Audio-Szene: Ich spreche Empfehlungen aus, schreibe über Neuigkeiten und erkläre in Guides, wie Podcasts funktionieren.
Wenn ich nicht gerade einen Podcast höre, dann habe ich meistens Taylor Swift auf den Ohren oder ein Buch in der Hand.