Ich habe mich lange davor gedrückt, diesen Podcast zu hören. Zum einen, weil ich Telefonieren hasse. Zum anderen, weil ich konfliktscheu bin. Und „Telephobia“ vereint beides.
In jeder Folge begegnen wir einer Person, die sich vor einem wichtigen Anruf drückt: Sarah, die nicht in einer Klinik anrufen will. Erika, die wissen möchte, was aus ihrer ehemals besten Freundin geworden ist. Lilian, die herausfinden will, warum sie geghostet wurde.
Meine eigene Angst vor dem Podcast war übrigens unbegründet. In „Telephobia“ geht es gar nicht immer um Konflikte, manchmal steht einfach die Frage im Raum: „Was wurde eigentlich aus ...?“
3 Gründe, warum du „Telephobia“ hören solltest
Angst ist oft irrational und wirkt von außen manchmal sogar lächerlich. Für mich ist es jedes Mal heilsam zu hören, dass auch andere mit ihrem Alltag struggeln. In einer der ersten Folgen, die ich gehört habe, hieß es sinngemäß: „Selbstfürsorge ist nicht nur, sich ein heißes Bad einzulassen, sondern eben auch, diesen einen Anruf zu machen.“ Sich der eigenen Angst zu stellen, ist ein Akt der Selbstverpflichtung. Der Podcast fühlt sich für mich an wie eine warme Decke – aber auch wie ein kleiner Schubs in die richtige Richtung.
Der Podcast traut sich, kleine Geschichten zu erzählen, statt Sensationen hinterherzujagen. Manche Enden bleiben offen, denn nicht jeder Anruf wird beantwortet. Das zeigt für mich das feine Gespür der Redaktion für gute Geschichten – denn erzählenswert sind sie allemal.
Lea Utz führt als Host durch den Podcast und ist, bildlich gesprochen, die Kirsche auf der Sahne. Ihre empathische, aber auch lockere Art trägt die Folgen und hält die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit. Besonders gefällt mir, dass ihre Gedanken und Meinungen gelegentlich durchscheinen, sie aber nie die eigentliche Geschichte überlagern.
Podcast hören auf Spotify | Apple Podcasts
Empfehlungen der vergangenen Ausgaben
Über mich
Ich bin Jana, Podcast-Expertin aus Hamburg. Seit 2022 beschäftige ich mich auf soundbett.de mit der Audio-Szene: Ich spreche Empfehlungen aus, schreibe über Neuigkeiten und erkläre in Guides, wie Podcasts funktionieren.
Wenn ich nicht gerade einen Podcast höre, dann habe ich meistens Taylor Swift auf den Ohren oder ein Buch in der Hand.